Seit Ende 2023 berät die neu geschaffene Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung (KNB) Sachsen zur Implementierung ökologischer und sozialer Kriterien in Vergabeverfahren in Sachsen. Die KNB Sachsen ist der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. (ABSt Sachsen) angegliedert. Die ABSt Sachsen ist seit 1994 das sächsische Kompetenzzentrum zu Fragen des öffentlichen Auftragswesens für öffentliche Auftraggeber, Unternehmen und Interessenvertreter.
Weitere InformationenDie Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung in Sachsen hat Ende 2023 ihre Arbeit aufgenommen und ist sachsenweit für die Beratung und Schulung zur Implementierung sozialer und ökologischer Kriterien in Vergabeverfahren tätig. Öffentliche Auftraggeber und Unternehmen werden unter anderem unterstützt durch Beratungs- und Bildungsangebote.
Mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Beschaffung ist die Kompetenzstelle der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. (ABSt) angegliedert. Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) finanziert die Arbeit der Kompetenzstelle.
Die Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. (ABSt) ist seit 1994 das sächsische Kompetenzzentrum zu Fragen des öffentlichen Auftragswesens für öffentliche Auftraggeber, Unternehmen und Interessenvertreter. Mitglieder und Träger des Vereins sind die Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern von Chemnitz, Dresden sowie Leipzig, die Architektenkammer Sachsen, die Ingenieurkammer Sachsen und der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA). Folgende Leistungen und Aktivitäten übernimmt die Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung Sachsen unter anderem:
Schulungen im Bereich Nachhaltige Beschaffung (Webinare, Präsenzveranstaltungen)
Vernetzung und Austausch (mit anderen Kompetenzstellen, Experten für Fokusthemen, Organisationen)
Beratung
Pflege einer Datenbank als Recherchegrundlage auf der Website
Veröffentlichung von regelmäßigen Newsletter „Neues Nachhaltiges Lesen“
Prüfung von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB für öffentliche Aufträge
Prüfung von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB für öffentliche Aufträge
Seit dem 01.06.2022 sind öffentliche Auftraggeber ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (Netto) verpflichtet, das Wettbewerbsregister zu dem Bieter, der den Zuschlag auf sein Angebot erhalten soll, abzufragen. Die bis dahin verpflichtende Abfrage aus dem Gewerbezentralregister (GZR) war damit entfallen, jedoch auf freiwilliger Basis weiterhin möglich.
Diese freiwillige Abfrage entfällt nunmehr seit dem 01.06.2025 (siehe Bundeskartellamt „Das Wettbewerbsregister“).
Damit entfällt zu diesem Zeitpunkt auch die Abfrage bzw. Einreichung des Gewerbezentralregisterauszuges von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Selbständigen für die Beantragung des Eintrages in das AVPQ.
Achtung! Am Freitag, den 30.05.2025 sind die Auftragsberatungsstelle Sachsen (ABSt) und die Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung (KNB) Sachsen nicht erreichbar. Alle Anfragen und Anliegen, die in dieser Zeit eingehen, werden am Montag, den 02.06.2025 bearbeitet. Des Weiteren sind wir am 28.05.2025 aufgrund einer internen Veranstaltung nur eingeschränkt erreichbar.
Im März 2025 startet wieder die Webinar-Reihe der KNB Sachsen mit spannenden Fokusthemen rund um die nachhaltige Beschaffung.
Die aktuellen Angebote finden Sie jederzeit unter: https://knbsachsen.de/seminare/
Schluss mit blauen Montagen, Papierchaos und kargen Blumentöpfen. Die nachhaltige Beschaffung rund um das Büro ermöglicht Ihnen viele Optionen - von refurbished IT bis zu Büroausstattung aus Recyclingmaterial.
Machen Sie sich jetzt Ihre Notiz im Kalender für den 06. Februar 2025 und erfahren Sie bei unserem zweiten Aktionstag alles rund um die Beschaffung von Bürobedarf!
Wir treiben es wieder auf die Spitze!
Am 15.01.2025 findet unser 2. Nachhaltigkeitsgipfel statt! Dieses Mal im Bildungs- und Technologiezentrum der HWK Chemnitz in Plauen im Vogtland.
Auch dieses Jahr kommen wieder diverse Experten zusammen, um mit Ihnen über aktuelle Themen wie nachhaltiges Bauen, die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung zu sprechen.
Werden Sie zum Gipfelstürmer und melden Sie sich jetzt hier an! |
Als Nachhaltige Beschaffung wird oft die Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien innerhalb eines Einkaufs- und Beschaffungsprozesses bezeichnet. Im Beschaffungsprozess von Produkten und Dienstleistungen wird dabei in allen Bereichen, von der Herstellung bis zur Entsorgung, auf möglichst geringe Folgen für die Umwelt geachtet. Im Bereich des öffentlichen Einkaufs können Auftraggeber im Vergabeverfahren Nachhaltigkeitskriterien in der Leistungsbeschreibung, in den Eignungskriterien, den Ausführungsbedingungen oder den Zuschlagskriterien formulieren.
Der Begriff Nachhaltigkeit bezieht sich auf ein Handlungsprinzip in der Nutzung von Ressourcen. Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen: wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit. Diese können im Beschaffungsprozess vielfältig berücksichtigt werden.