Die Vergabe von Verpflegungsleistungen hat großes Potenzial für die Förderung von Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen. Nachhaltige Kriterien sind u. a. Gegenstand von Vergabeverfahren für die Gemeinschaftsverpflegung (Krankenhäuser, Universitäten, Schulen, Kitas, Kantinen) und für Cateringleistungen für Veranstaltungen.
Unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Vorgaben und Entwicklungen wird im Webinar dargestellt, auf welchen Stufen des Vergabeverfahrens nachhaltige Kriterien verankert (Leistungsbeschreibung, Eignungsprüfung, Zuschlagskriterien, Ausführungsbedingungen) und welche Nachweise vorgesehen werden können. Besonderes Augenmerk wird auf die vergaberechtskonforme, eindeutige und bestimmte sowie transparente Formulierung von Vorgaben in Vergabeunterlagen und die Berücksichtigung verschiedener Verpflegungssysteme sowie die Formulierung von Vertragsbedingungen gelegt.
Es erwarten Sie u. a. folgende Schwerpunkte:
Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.
Zur Referentin:
Frau RA Katja Gnittke ist Partnerin in der Kanzlei WMRC Rechtsanwälte. Die Implementierung von sozialen und ökologischen Kriterien und die Umsetzung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette in Vergabeverfahren sind unter anderem Teil Ihrer Tätigkeit. Als Fachanwältin für Vergaberecht hat Sie jahrelange Erfahrungen bei der Begleitung von Vergabeverfahren für unterschiedliche Beschaffungsgegenstände. Ein weiterer Schwerpunkt von Katja ist die zuwendungsrechtliche Beratung.
12.01.2026, 14:00 bis 16:00 Uhr
Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei.
Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € erhoben. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform „edudip“.
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar.
Die Rechnung geht separat an die angegebene Rechnungsstelle bzw. an die registrierte Einrichtung.