Was kostet das Klima? Bauvergaben mittels CO2-Schattenpreis im Praxischeck!

Thema

Deutschland strebt Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Der Reduzierung von Emissionen beim Bauen kommt damit eine wachsende Bedeutung zu. Schließlich sind ca. 50 % der globalen Emissionen auf den Bausektor zurückzuführen.

Um dieses Ziel effektiv zu erreichen, muss auch im Beschaffungsprozess ein Umdenken stattfinden. Wie dies in der Praxis gelingen kann und welche Methoden und Tools bereits heute schon möglich sind, um den Ausstoß von Emissionen effektiv zu steuern, wird in diesem Seminar aufgezeigt. Das Seminar hilft den Teilnehmenden, bei der Beschaffung von Bauleistungen dem Ausstoß von Emissionen mittels eines CO2-Schattenpreises stärkere Bedeutung zuzumessen.

Es erwarten Sie u. a. folgende Schwerpunkte:

  • Rechtsgrundlagen EU und national
  • Konzeptionierung des Verfahrens
  • Nachhaltigkeitszertifizierungen
  • Angebotswertung mittels CO2-Schattenpreis
  • Aktuelle Entwicklungen

Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.

Bei nachweislicher Teilnahme können Mitglieder der Architektenkammer Sachsen ihrer jährlichen Berufspflicht (mind. 8 UE) nachkommen und hierfür die Teilnahmebestätigung als Fortbildungsnachweis bei der Kammer einreichen.

Zum Referenten:
Herr RA Stefan Latosik ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er berät Auftraggeber und -nehmer in europaweiten Bau- und Planervergaben. Die Implementierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in Vergabeverfahren, klimaneutrales Planen und Bauen und vieles mehr im Gebiet der Nachhaltigkeit prägen dabei regelmäßig seine Arbeit. Als studierter Bauingenieur bzw. Projektentwickler kann er auch zu baubetrieblichen oder technischen Fragestellungen passende Lösungswege entwickeln. Zudem kann er als DGNB Registered Professional umfassende Beratungen zur Klimaneutralität leisten.

Datum

24.11.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmeentgelt

Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei.
Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € erhoben. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.

Teilnahmebedingungen

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform „edudip“.
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar.
Die Rechnung geht separat an die angegebene Rechnungsstelle bzw. an die registrierte Einrichtung.

Informationen als PDF

Anmeldung zum Seminar

Anmeldende Stelle
Angaben zu Ihrer Rechnungsstelle
Teilnehmer
Datenschutz & Teilnahmebedingungen