Längere und intensivere Hitzeperioden stellen insbesondere Städte vor große Herausforderungen. In der sächsischen Landeshauptstadt Dresden wird daher seit mehreren Jahren mit gezielten Maßnahmen darauf reagiert, um die Resilienz der Stadt zu stärken und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
Zwei zentrale strategische Ansätze sind das im Jahr 2025 erschienene Klimaanpassungskonzept „Dresden wird klimafest” und der in Arbeit befindliche Hitzeaktionsplan. Im Vortrag wird ein Überblick über diese Ansätze gegeben und zudem werden konkrete Strategien und Maßnahmen vorgestellt. Im Anschluss wird gemeinsam diskutiert, welche Rolle Vergabeaspekte und Hitzeschutz in der kommunalen Praxis spielen.
Es erwarten Sie u. a. folgende Schwerpunkte:
Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.
Zur Referentin:
Marit Gronwald ist Fachreferentin für Gesundheit und Klima im Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden. Sie verfügt über einen Master in Public Health und verantwortet aktuell die städtische Hitzeaktionsplanung. Als Autorin des 2023 erschienenen Dresdner Hitze-Handbuchs hat sie maßgeblich an dessen Erstellung im Rahmen des Verbundprojekts „HeatResilientCity II“ mitgewirkt. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf dem Hitzeschutz in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, darunter Fachkräfte aus den Bereichen Wohnungslosenhilfe und Seniorenarbeit, sowie auf der Identifizierung „kühler Orte”, um die Aufenthaltsqualität im Sommer zu erhöhen.
11.03.2026, 09:00 bis 11:00 Uhr
Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei.
Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € erhoben. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform „edudip“.
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar.
Die Rechnung geht separat an die angegebene Rechnungsstelle bzw. an die registrierte Einrichtung.