Ganzheitliche und integrierte Nachhaltigkeitsbewertung – HILCSA als Methode für die Praxis

Thema

Die nachhaltige Produktion und Konsumption von Gütern ist vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels auch für die öffentliche Beschaffung zunehmend relevant. Doch was heißt Nachhaltigkeit und wie lässt diese sich messen und bewerten?

Für die ökologische Nachhaltigkeit sind nicht nur produktbezogene Treibhausgasemissionen relevant, sondern auch eine Vielzahl weiterer Indikatoren. Darüber hinaus gewinnen auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte an Bedeutung. Unabhängig von kurzfristigen Politikentwicklungen ist von einer Zunahme der Nachweispflichten bspw. im Rahmen des Lieferkettengesetzes auszugehen.

Eine praktikable Möglichkeit, Nachhaltigkeit mitsamt ihren sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren ganzheitlich zu messen und zu bewerten, bietet die Methode HILCSA (Holistic and integrative Life Cycle Sustainability Assessment). Konkret erlaubt HILCSA, auf Basis der Ökobilanzierung nach ISO 14040/14440 mithilfe von rund 100 sozialen, ökologischen und ökonomischen qualitativen als auch quantitativen Indikatoren, die 14 von 17 SDGs adressieren, Synergien, Trade-Offs und Hotspots von Produkten und Produktionssystemen zu analysieren.

Das zeichnet die Methode HILCSA aus:

·       Vollständig softwareimplementiert

·       Verwendet aktuelle Datenbanken

·       Ist seit 2024 für die nicht-kommerzielle und kommerzielle Nutzung lizenziert

·       Wird von KMUs und anderen Forschungseinrichtungen eingesetzt

Das Webinar gibt Einblick in die Grundlagen der Nachhaltigkeitsbewertung mit HILCSA und zeigt das Anwendungspotenzial für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung auf.

Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.

Zum Referenten:
Dr.-Ing. Walther Zeug arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Er beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Nachhaltigkeitsanalysen und hat die HILCSA Methodik entwickelt.

Datum

12.03.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr

Teilnahmeentgelt

Das Webinar ist für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei.
Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € brutto erhoben.

Teilnahmebedingungen

Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Seminarplattform "Edudip".
Die Teilnehmer erhalten eine Einladung mit Link per E-Mail bis ca. 3 Tage vor dem Webinar.
Die Rechnung geht separat an die angegebene Rechnungsstelle bzw. an die registrierte Einrichtung.

Informationen als PDF

Anmeldung zum Seminar

Anmeldende Stelle
Teilnehmer
Datenschutz & Teilnahmebedingungen